Freiwillige Prüfung
Wir lassen jährlich freiwillig die Qualität unserer Arbeit nach DIN ISO 9001 vom TÜV Hessen überprüfen (Zertifikat-Registrier-Nr. 73 100 8194).
Dabei wird durch die ausführliche Befragungen, Begehungen der Rettungswachen und genaue Überprüfungen vor Ort festgestellt, ob wir alle gesetzlichen Vorgaben einhalten, sowie unsere eigenen, hohen Qualitätsstandards erfüllen.
Ziele unseres Qualitätsmanagementsystems sind die bestmögliche Versorgung unserer Patient*innen und die hohe Zufriedenheit von Patient*innen, Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Mitarbeiter*innen.
Zertifizierte Qualität – für ein gutes Miteinander.
- Fortlaufende Verbesserung der Unternehmensprozesse
- Abläufe hinsichtlich Ihrer Qualität und Verbesserungspotenziale geprüft
Nach
DIN ISO 9001
zertifiziert
Hoher
Qualitätsstandard
im Rettungsdienst
Innerhalb des QM-Systems werden alle für den DRK-Rettungsdienst und seine Dienstleistungen wichtigen Abläufe und Regelungen zentral gesteuert und überprüft.
Verantwortlich hierfür sind neben der Geschäfts- und Rettungsdienstleitung alle Beauftragten der jeweiligen Teilbereiche (z. B. Beauftragte für den Bereich Fuhrpark oder für die Medizinprodukte).
Die festgelegten Abläufe sind innerhalb der QM-Dokumentation (Betriebshandbücher) beschrieben und stehen allen Mitarbeitern jederzeit zur Verfügung.
Für die Verwaltung des Bereiches Qualitätsmanagement haben wir ein Team von Qualitätsmanagementbeauftragten, das die Erfüllung der Anforderungen nach ISO 9001 sicherstellt. Dies beinhaltet neben der kontinuierlichen Anpassung auf externe und interne Änderungen ebenfalls die Durchführung von internen Audits zur Überprüfung der festgelegten Standards sowie der täglichen Arbeit unseres DRK-Rettungsdienstes.
Über die Bereiche Verbesserungs- und Vorschlagswesen und innerhalb unterschiedlicher Arbeitsgruppen bringen die Mitarbeiter ihre Ideen und Verbesserungen in das System ein und helfen somit, die Qualität der Dienstleistungen unseres DRK-Rettungsdienstes kontinuierlich aufrecht zu erhalten und zu verbessern.
Ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements ist die Standardisierung. Sie betrifft, neben der Ausstattung und Materialien der Fahrzeuge sowie der Verwaltungsabläufe, hauptsächlich die Vereinheitlichung der Verfahrens- und Behandlungsabläufe in der Leitstelle, im Notfalleinsatz und im Krankentransport. Oberstes Ziel hierbei ist die bestmögliche Versorgung der Notfallpatienten und Betreuung von Patienten im Krankentransport.
Die Behandlungsstandards sind ebenfalls ein wichtiger Teil im Bereich der Ausbildung neuer Rettungsdienst-Mitarbeiter und der regelmäßigen Fortbildung aller eingesetzten Fachkräfte.
Durchgängige Qualität in allen Bereichen des Rettungsdienstes
Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden alle Teilbereiche des DRK-Rettungsdienstes betrachtet.
Vom Eingang des Notrufes in der Integrierten Leitstelle, über die Versorgung der Notfallpatienten durch unsere Rettungskräfte bis zur Übergabe der Patienten in der geeigneten Zieleinrichtung werden die Abläufe hinsichtlich ihrer Qualität analysiert und Verbesserungspotenziale erhoben und umgesetzt.
Dies betrifft ebenso die Durchführung des qualifizierten Krankentransportes.
Fortlaufende Verbesserung
Neben der Sicht auf die Unternehmensprozesse und der Ausrichtung der Abläufe auf die Kundenzufriedenheit steht die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems und die Suche nach Optimierungen im Vordergrund.
Dabei werden Rückmeldungen und Vorschläge sowie Ergebnisse aus externen und internen Überprüfungen (Audits) berücksichtigt und Möglichkeiten der Anpassung erarbeitet.