Für Sie schnell vor Ort
In Ulm, dem Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim – von neun verschiedenen Standorten setzen wir im Notfall Rettungskräfte ein, um möglichst schnell am Notfallort helfen zu können.
Rettungswachen des DRK RDHU
Gut vernetzt – schnell und gut koordiniert am Einsatzort

Integrierte Leitstelle Ulm
Keplerstraße 3889073 Ulm
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Markus Wenzel
Die ILS Ulm ist verantwortlich für die Alarmierung und Lenkung aller Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätze, zudem für die Koordinierung aller Krankentransporte in der Stadt Ulm und dem Alb-Donau-Kreis. Dazu ist sie zuständig für die örtlichen Sonderrettungsdienste (Luftrettung, Wasserrettung, Bergrettung, Höhenrettung, Rettungshunde) sowie für die Alarmierung des THW und der Katastrophenschutzeinheiten.
Eine wesentliche Aufgabe ist die Entgegennahme aller Notrufe 112 sowie der Anforderungen von Krankentransporten (0731 19222)
- Ca. 50 Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Feuerwehr Ulm.
- Viele der Mitarbeiter*innen sind auch im Einsatzdienst tätig.
- Die ILS-Ulm verfügt über sechs vollwertige Leitstellen-Arbeitsplätze sowie weitere neun Abfrageplätze für besondere Einsatzsituationen, z.B. Unwetterlagen.
- Tagsüber befinden sich 5 Disponenten, nachts 2 Disponenten im Dienst. Bei Bedarf kann die Zahl der Disponenten kurzfristig erhöht werden.

Lehrrettungswache Ulm
Innenstadt
Stuttgarter Straße 189075 Ulm
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Volker Thierer
Die Rettungswache Ulm-Innenstadt ist unsere größte Rettungswache. Neben den Funktions- und Aufenthaltsräumen für die Mitarbeiter*innen verfügt sie über 22 Fahrzeugstellplätze. Im zweiten Obergeschoss sind neben der Rettungswachenleitung Teile der zentralen Verwaltung untergebracht.
- 70 Notfallsanitäter*innen und Rettungsassisten*innen
- 62 Rettungssanitäter*innen
- 15 Rettungshelfer*innen
- 28 NotSan-Schüler*innen
- 31 der Rettungssanitäter*innen und Rettungshelfer*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch 12 ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (12/7)
- 3 Rettungswagen (24/7, 24/, 16/7)
- 1 Baby-Notarztwagen („Baby-Muck“)
- 1 Klinikmobil (12/5)
- 7 Krankentransportwagen
- 2 Einsatzfahrzeuge für den Bluttransportdienst
- 1 Führungsfahrzeug des OrgLeiters Rettungsdienst
- sowie weitere 8 Ersatz- und Dienstfahrzeuge

Lehrrettungswache Ulm
Oberer Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 2689081 Ulm
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Volker Thierer
Die Rettungswache wurde im Januar 2021 in Betrieb genommen. Neben den Funktions- und Aufenthaltsbereichen für die Mitarbeiter*innen bietet sie 14 Fahrzeugstellplätze und beinhaltet auch das Zentrallager. Die Lage auf dem Gelände des Universitätsklinikums und der Universität Ulm ist beste Voraussetzung für eine enge Zusammenarbeit.
- 70 Notfallsanitäter*innen und Rettungsassisten*innen
- 62 Rettungssanitäter*innen
- 15 Rettungshelfer*innen
- 28 NotSan-Schüler*innen
- 31 der Rettungssanitäter*innen und Rettungshelfer*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch 12 ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Notarzeinsatzfahrzeug (24/7)
- 1 Rettungswagen (12/7)
- 2 Klinikmobile (24/7, 8/5)
- 1 Intensivtransportwagen (12/5)
- 6 Krankentransportwagen inkl. ein Nacht-KTW
- plus 3 Ersatzfahrzeuge

Lehrrettungswache Heidenheim
Schloßhaustraße 9889522 Heidenheim
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Thomas Lieb
Der im Mai 2020 auf dem Schloßberg fertiggestellte Erweiterungsbau erfüllt alle Kriterien einer innovativen, moderne Rettungswache. Der Standort gewährleistet die schnelle Erreichbarkeit des gesamten Stadtgebietes und die unmittelbare Nähe zum Klinikum Heidenheim sorgt für eine gute Zusammenarbeit.
- 61 Notfallsanitäter*innen / Rettungsassisten*innen
- 44 Rettungssanitäter*innen
- 25 NotSan-Schüler*innen
- 12 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch 12 ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 3 Rettungswagen (24/7, 24/7, 16/7)
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24/7)
- 6 Krankentransportwagen
- 1 Führungsfahrzeug des OrgLeiters-RD
Rettungswache Nattheim
Wolfsbühlweg89564 Nattheim
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Thomas Lieb
Seit dem 01.01.2021 ist in Nattheim ein zusätzlicher Rettungswagen stationiert. Als Rettungswache dient ein Teil der Feuerwache der Gemeinde Nattheim. Der Standort verbessert die rettungsdienstliche Versorgung im nordöstlichen Teil des Landkreises.
- 61 Notfallsanitäter*innen und Rettungsassisten*innen
- 44 Rettungssanitäter*innen
- 25 NotSan-Schüler*innen
- 12 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch 12 ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Rettungswagen (12/7)

Lehrrettungswache Blaubeuren
Ulmer Straße 2689143 Blaubeuren
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Sebastian Riess
Die Rettungswache Blaubeuren befindet sich auf dem Gelände des Gesundheitszentrums in Blaubeuren. Es sind dort ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Krankentransportwagen stationiert.
- 20 Notfallsanitäter*innen
- 10 Rettungssanitäter*innen
- 1-2 NotSan-Schüler*innen
- 5 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Rettungswagen (24/7)
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24/7)
- 1 Krankentransportwagen (8/5)
- Die Rettungswache Blaubeuren bildet einen Verbund mit der Rettungswache Laichingen, die Teammitglieder arbeiten auf beiden Rettungswachen. Die Notärzte sind mit auf der Rettungswache untergeberacht. Durch das relativ kleine Team herrscht eine kollegiale, familiäre Atmosphäre.
- Durch die zahlreichen Kletterfelsen im Blautal gibt es immer wieder Einsätze bei Kletterunfällen gemeinsam mit der Bergwacht.

Lehrrettungswache Ehingen
Mühlweg 1289584 Ehingen
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Thorsten Trapp
Die Rettungswache Ehingen ist in der Nähe des Alb-Donau-Klinikums und Gesundheitszentrums Ehingen gelegen. Hier werden zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Krankentransportwagen vorgehalten.
- 25 Notfallsanitäter*innen
- 15 Rettungssanitäter*innen
- 18 NotSan-Schüler*innen
- 5 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 2 Rettungswagen (24/7 und 16/7)
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24/7)
- 2 Krankentransportwagen (8/6 und 8/5)
Rettungswache Gerstetten
Marktplatz 689547 Gerstetten
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Frank Meixner
Seit 2015 ist in Gerstetten ein zusätzlicher Rettungswagen des DRK stationiert. Derzeit wird noch eine Mietwohnung in der Ortsmitte als provisorische Wache genutzt. Ein Neubau der Rettungswache ist derzeit in Planung. Standort wird aus Heidenheim kommend der nördliche Ortsrand sein.
- 61 Notfallsanitäter*innen / Rettungsassisten*innen
- 44 Rettungssanitäter*innen
- 25 NotSan-Schüler*innen
- 12 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch 12 ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Rettungswagen (12/7)
Lehrrettungswache Giengen
Herbrechtinger Straße 1289537 Giengen
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Frank Meixner
Die Rettungswache Giengen liegt am wetslichen Ortsrand in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehr. Sie ist modern ausgestattet mit ausreichend Platz für die Mitarbeiter.
- 61 Notfallsanitäter*innen / Rettungsassisten*innen
- 44 Rettungssanitäter*innen
- 25 NotSan-Schüler*innen
- 12 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch 12 ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Rettungswagen (24/7)
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (24/7)
- 1 Krankentransportwagen (8/5)

Rettungswache Laichingen
Uhlandstraße 1289150 Laichingen
Ihr Ansprechpartner*in
Herr Sebastian Riess
Die Rettungswache befindet sich in der Ortmitte von Laichingen in der Nähe des Zentrums für Medizin, Pflege und Soziales. Hier wird täglich von 07:00 bis 23:00 Uhr ein Rettungswagen vorgehalten.
- 20 Notfallsanitäter*innen
- 10 Rettungssanitäter*innen
- 1-2 NotSan-Schüler*innen
- 5 der Rettungssanitäter*innen absolvieren einen Freiwilligendienst.
- An den Wochenenden wird das Team durch ehrenamtliche Rettungssanitäter*innen unterstützt.
- 1 Rettungswagen (24/7)
- Die Rettungswache Blaubeuren bildet einen Verbund mit der Rettungswache Laichingen, die Teammitglieder arbeiten auf beiden Rettungswachen.
- Für nur 2 jeweils diensthabende Mitarbeiter*innen bietet die Rettungswache viel Platz und persönliche Freiheit.
- Das Gebäude wird gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein Laichingen genutzt.